Kurse für Studierende

Stress im Studium

> Konntest du früher besser abschalten?

> Weißt Du manchmal nicht, was Du gegen deine innere Unruhe und Überforderung tun kannst?

 > Wartest Du ständig auf die nächsten Semesterferien, das nächste Wochenende – und dazwischen funktionierst Du nur noch?

> Schläfst Du schlechter, obwohl Du dich ständig erschöpft fühlst?

> Könntest Du in diesem Moment ein Stunde Pause machen, ohne schlechtes Gewissen?

Dieser Kurs kann Dir dabei helfen.

Mehr Resilienz und Stresskompetenz im Studium

10 Wochen Kurs

Im Rahmen dieses Kurses lernst Du, wo die Ursachen für Deinen Stress liegen und woran du überhaupt merkst, dass Du gestresst bist. Du wirst lernen, wie Du gesund mit Stress umgehen und ihn so für dich nutzen kannst. Zudem wirst Du lernen, wie Du chronischem Stress langfristig vorbeugen kannst. Am Ende hast Du einen Werkzeugkoffer voller hilfreicher Strategien, um ruhiger und strukturierter durch den Unialltag zu kommen – und dadurch wieder Raum zu schaffen, für das, was Dir wirklich wichtig ist.

Was Dich konkret erwartet:

> Wir besprechen Deine individuellen Stressquellen in Studium und Alltag (z. B. Leistungsdruck, Selbstorganisation, Zeitmanagement) und schauen deren Einfluss auf dein Wohlbefinden an. Dadurch lernst Du dich und deine Reaktion auf Stress besser zu verstehen.

> Wir werden zentrale Stressmodelle aus der psychologischen Forschung besprechen, was Dir hilft, Stress einordnen zu können und zu verstehen. Du lernst zu unterscheiden, wann Stress wichtig und hilfreich ist, und wann er schädlich werden kann.

> Wir werden verschieden alltagstaugliche Strategien zur Stressbewältigung (z.B. Zeitmanagement, Umgang mit Perfektionismus, Strukturierungstechniken) kennen lernen.

> Wir werden verschiedene etablierte Entspannungsverfahren wie Progressive Muskelrelaxation und Autogenes Training ausprobieren und anwenden.

> Wir werden deine eigenen persönlichen Ressourcen stärken, z.B. Selbstfürsorge, soziales Umfeld, bewusster Genuss und Achtsamkeit. 

Wolltest Du schon immer mal regelmäßig Yoga machen? Ein Abendritual etablieren?  Oder mit Meditation beginnen – aber irgendwie klappt’s nicht? Dann ist das die Gelegenheit.

> Du wirst im Rahmen dieses Kurses ein Selbstfürsorge-Projekt für dich planen und umsetzten – zur nachhaltigen Stressprävention im Alltag.

Bezuschusst von deiner Krankenkasse

Nächste Termine

Folgt in Kürze: Schreibe mir gerne eine Mail oder kontaktiere mich über das Kontaktformular, wenn du Interesse an einem Kurs hast. Dann informiere ich dich direkt, sobald die nächsten Kurstermine veröffentlicht sind.

Rahmenbedingungen
  • Dauer: 10 Wochen, 1 Einheit pro Woche (60 min)
  • Teilnehmerzahl: 10 – 15 (mindest. Teilnehmerzahl: 8)
  • Ort: Jena
Kosten & Kostenerstattung

Einmalig: 99 €

 

Bezuschussung durch deine Krankenkasse:
Dieser Kurs ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) gemäß § 20 SGB V als zertifizierter Präventionskurs anerkannt und wird von den gesetzlichen Krankenkassen finanziell bezuschusst – je nach Kasse meist mit 75 € bis 150 €, in einigen Fällen sogar bis zu 100 % der Kursgebühr.
Pro Kalenderjahr sind in der Regel zwei zertifizierte Präventionskurse erstattungsfähig.

Hier Erstattung prüfen:

FAQ

Wie funktioniert die Erstattung?

Du bekommst am Ende des Kurses eine Teilnahmebestätigung ausgehändigt, diese kannst Du bei deiner gesetzlichen Krankenkasse einreichen und dann wird Dir der entsprechende Betrag, den die Kasse bezuschusst, erstattet. Bei einigen AOK Kassen werden im Voraus Gutscheine ausgestellt, somit musst Du nicht in Vorleistung gehen. Auf den jeweiligen Seiten der Kassen bzw. im der App kannst Du dir einen Gutschein ausstellen lassen.

Wo finde ich heraus, wie viel meine Krankenkasse erstattet?

Deine Krankenkasse hat individuelle Vorgaben, wie hoch der Betrag ist, der für einen „Gesundheitskurs“ bzw. „Präventionskurs“ bezuschusst wird. Die Kassen geben oft an, dass zwischen 70 – 100 % bezuschusst wird. Allerdings gibt es häufig eine Deckelung bis zu einem bestimmten Betrag. Die TK bezuschusst z.B. bis 150 € pro Kurs.
Es können im Jahr max. zwei Kurse erstattet werden.

Hier Erstattung prüfen: 

Wie erfolgt die Bezahlung?

Die Bezahlung erfolgt vor Kursbeginn via Überweisung, nach Anmeldung für den Kurs. Paypal, Bargeld o.Ä. können nicht akzeptiert werden.

Was passiert im Krankheitsfall?

Wenn Du an ein oder zwei Terminen krankheitsbedingt ausfällst, bekommst du trotzdem die Erstattung durch die Krankenkasse. Damit der Kurs durch die Krankenkasse erstattet wird, muss an 80% der Termine teilgenommen werden.

FAQ

Wer darf einen Gesundheitskurs durchführen?

Die Gesundheitskurse finden unter der professionellen Leitung eines/einer Trainer/in statt. Um zertifiziert zu werden, wird ein staatlich anerkannter Berufs- oder Studienabschluss und eine entsprechende Zusatzqualifikation in dem jeweiligen Gebiet benötigt, in dem der Kurs angeboten wird.

Wie läuft die Anmeldung ab?

Du meldest dich bei mir per Email oder Kontaktformular an (mit aktueller Studienbescheinigung), dann bekommst du von mir ein Anmeldeformular samt Zahlungsaufforderung. Sobald du die Kursgebühr bezahlt hast, bekommst du eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Dann startet der Kurs. Am Ende bekommst du von mir eine Teilnahmebescheinigung. Diese reichst du (falls nötig samt Rechnung) bei deiner Krankenkasse ein und der Betrag, den die jeweilige Krankenkasse bezuschusst, wird dir rückerstattet.

Ich habe mich angemeldet, kann nun doch nicht am Kurs teilnehmen

Bei einer Absage des Kurses bis zu 14 Tage vor Kursbeginn bekommst du die volle Kursgebühr zurück erstattet. Danach ist eine Rückerstattung nicht mehr möglich, außer du findest eine/n Ersatzteilnehmer/in.

Datenschutz
Mindwärts – Psychologische Beratung Jena, Inhaber: Sonja Fahrner (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Mindwärts – Psychologische Beratung Jena, Inhaber: Sonja Fahrner (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.